VereinsWiki

Beitragsordnung leicht gemacht


Kurzbeschreibung

Eine gute Beitragsordnung macht die Vereinsfinanzen für alle transparent und einfach handhabbar. Dieser Artikel zeigt euch, wie ihr faire Beiträge festlegt und die wichtigsten Fragen klärt - von der Höhe bis zur Zahlungsweise.

Das Bild zeigt eine Schreibtischoberfläche mit einem Taschenrechner und einer Hand, die mit Kugelschreiber etwas in ein ebenfalls auf dem Tisch liegendes Blatt mit einer Tabelle einträgt.

Was regelt die Beitragsordnung

Die Beitragsordnung macht das Thema Geld für alle transparent. Sie legt fest, wer wann wieviel zahlt und wie das praktisch abläuft. Anders als die Satzung könnt ihr sie einfach anpassen, wenn sich etwas ändert.

Hinweis: In der Satzung steht nur, dass ihr Beiträge erhebt. Die konkreten Beträge und Details regelt ihr in der Beitragsordnung.

Beitragsmodelle - Was passt zu eurem Verein?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Beiträge zu gestalten. Wichtig ist, dass das Modell zu eurem Verein passt:

Beitragsmodelle

Einheitsbeitrag

  • fester Betrag für alle Mitglieder, unabhängig von Alter oder Status, z.B. 60 € pro Jahr

Gestaffelte Beiträge

  • unterschiedliche Beiträge je nach Mitgliedsgruppe, z.B. jährlich 60 € für Erwachsene, 30 € für Kinder, 20 € für Studierende

Familienbeitrag

  • pauschaler Beitrag für alle Mitglieder einer Familie, in der Regel günstiger als Einzelbeiträge, z.B. 100 € pro Jahr für die ganze Familie

Hinweis: Weitere Modelle und Informationen findet ihr im Artikel „Mitgliedsbeiträge klug gestalten“.

Die wichtigsten Regelungen

Zahlungsweise:

  • Jährlich (weniger Verwaltungsaufwand)
  • Halbjährlich (geringere Belastung für Mitglieder)
  • Monatlich (nur bei hohen Beiträgen sinnvoll)

Praxistipp: Bankverbindung gut leserlich im Aufnahmeformular angeben

Zahlungsmethoden:

  • SEPA-Lastschrift (empfehlenswert, spart Arbeit)
  • Überweisung (mehr Verwaltungsaufwand)

Fälligkeiten:

  • Wann müssen Beiträge gezahlt werden?
  • Was passiert bei verspäteter Zahlung?
  • Wie läuft das Mahnverfahren?

Sonderfälle clever lösen

Beitragsbefreiung:

  • In besonderen Härtefällen
  • Für Ehrenmitglieder
  • Auf Antrag beim Vorstand

Ein- und Austritt:

  • Anteilige Beiträge berechnen
  • Ab wann wird gezahlt?
  • Welche Kündigungsfrist gilt? (Quartal? Halbjährig?)
  • Rückzahlung bei Austritt?

Fördermitgliedschaften:

  • Höherer Beitrag
  • Wie unterscheiden sich diese zu einer normalen Mitgliedschaft?

Beitragsänderungen umsetzen

Manchmal müssen Beiträge angepasst werden. Das klappt am besten so:

Vorbereitung:

  • Änderung gut begründen
  • Neue Beiträge durchrechnen
  • Mitglieder frühzeitig informieren

Beschluss:

  • Im dafür nach der Satzung zuständigen Gremium, z.B. der Mitgliederversammlung
  • Mit der nötigen Mehrheit
  • Zeitpunkt des Inkrafttretens festlegen

Mini-Checkliste: Das gehört in eure Beitragsordnung

Beitragshöhe:

  • Grundbeitrag festlegen
  • Ermäßigungen definieren
  • Gestaffelte Beiträge?
  • Aufnahmegebühr?

Zahlungsmodalitäten

  • Fälligkeit der Beiträge
  • Zahlungsweise
  • Zahlungsmethoden
  • Kontoverbindung

Sonderregelungen:

  • Ermäßigungsberechtigte
  • Befreiungsmöglichkeiten
  • Ein- und Austritte
  • Mahnverfahren
Rechtsanwalt mit Schwerpunkte Vereins- und Verbandsrecht

Über den Autor:

Michael Röcken

Rechtsanwalt mit Schwerpunkte Vereins- und Verbandsrecht

Rechtsanwalt, Spezialist für das Recht von Non-Profit-Organisationen (Vereine und Verbände, Stiftungen und gemeinnützige Organisationen), Zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht“ und „Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)“