
Checkliste: Der erste Kontakt zu Förderern
Kurzbeschreibung
Diese Checkliste unterstützt euch dabei, den ersten Kontakt zu Förderern effektiv vorzubereiten und erfolgreich durchzuführen. Besonders lokale Förderer sind oft der beste Einstieg – sie kennen eure Region und können sich mit euren Zielen identifizieren.

Die Vorbereitung
Checkt zuerst eure Basics:
☐ Was braucht ihr konkret (z.B. neue Ausrüstung, Zuschuss für Veranstaltung)?
☐ Wie viel Geld wird benötigt?
☐ Bis wann braucht ihr das Geld?
☐ Wer aus dem Verein kümmert sich darum?
Mappe zusammenstellen:
☐ Eine Seite über euren Verein: Wer seid ihr, was macht ihr?
☐ Eine Seite zum konkreten Vorhaben
☐ Einfache Kostenzusammenstellung
☐ Zwei bis drei gute Fotos aus der Vereinsarbeit
Die richtigen Förderer finden
Im nahen Umfeld suchen:
☐ Wer kennt wen im Verein? Erstellt eine Übersicht.
☐ Welche Unternehmen in der Nachbarschaft könnten zum Vorhaben passen?
☐ Mit wem habt ihr schon einmal gut zusammengearbeitet?
Praxistipp: Fangt mit einem oder zwei potenziellen Förderern an. Das ist überschaubar, und ihr könnt Erfahrungen sammeln.
Der erste Kontakt
Vor dem Gespräch:
☐ Termin vereinbaren (nicht einfach vorbeigehen!)
☐ Mappe und Unterlagen griffbereit haben
☐ Prägt eine immer wieder verwendbare Kürzestformel (Titel + Untertitel)
☐ Übt eine kurze, prägnante Präsentation (max. 5 Minuten)
Im Gespräch:
☐ Kurz und konkret bleiben
☐ Genau sagen, was ihr braucht
☐ Erklären, was der Förderer davon hat
☐ Nach weiteren Ideen und Vorschlägen fragen
☐ Nächste Schritte vereinbaren
Die ersten Schritte danach
Direkt nach dem Gespräch:
☐ Kurze Notiz schicken: “Danke für das Gespräch …”
☐ Vereinbarte Unterlagen nachreichen
☐ Termin für Rückmeldung notieren
Bei positiver Antwort:
☐ Schriftlich bestätigen lassen
☐ Zeitplan und weitere Details klären
☐ Dank nicht vergessen!
Bei Absage:
☐ Freundlich bedanken
☐ Tür für später offen halten
☐ Erfahrungen für nächstes Mal notieren
Praxistipp: Macht Fotos von der Umsetzung des Vorhabens und zeigt eurem Förderer, was mit seiner Unterstützung passiert ist. Das macht weitere Gespräche leichter.
Diese Checkliste ist bewusst kurz gehalten. Detaillierte Infos zu speziellen Themen findet ihr in unseren anderen Artikeln:
- [Sponsoring im Verein]
- Fördermittel für Vereine
- [Crowdfunding für Vereine]
Diese Checkliste wurde vom VereinsWiki zur Verfügung gestellt.
Downloads
Für manche Downloads benötigen sie zum Öffnen eine spezielle Software, wie z.B. den kostenlosen Adobe Acrobat Reader.
Über den Autor:
Wiki-TeamTeam der Geschäftsstelle des Landesnetzwerk für Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.