VereinsWiki

Fördervereine: Grundlagen und Entscheidungshilfe


Kurzbeschreibung

Ein Förderverein sammelt in erster Linie Geld und Spenden für einen bestimmten Zweck, zum Beispiel um einen Sportverein, einen Kulturverein, eine Schule oder ein Museum zu unterstützen. Fördervereine unterstützen andere gemeinnützige Körperschaften ideell und finanziell.

Das Bild zeigt 4 Hände, die Geld in 2 geöffnete Handflächen darunter legen.

Was ist ein Förderverein?

Ein Förderverein ist ein eingetragener Verein mit einer Besonderheit: Der Hauptzweck ist das Sammeln von Geld und Sachmitteln für andere gemeinnützige oder öffentliche Einrichtungen. Deshalb spricht man auch von „Spendensammelvereinen“.

Als Förderverein unterstützt ihr in der Regel:

  • Gemeinnützige Körperschaften
  • Öffentliche Einrichtungen wie Schulen oder Museen
  • Konkrete gemeinnützige Projekte

Besonderheiten

Das Steuerrecht macht für Fördervereine eine wichtige Ausnahme:

  • Vereine müssen in der Regel ihre Zwecke selbst verwirklichen
  • Fördervereine dürfen andere gemeinnützige Körperschaften mit Geld und weiteren Leistungen unterstützen
  • Rechtliche Grundlage: § 58 Abs. 1 AO

Vor- und Nachteile

Das spricht für einen Förderverein:

  • Klarer Fokus auf Mittelbeschaffung

    • Erschließung neuer und anderer Personenkreise für den Verein
    • Finanzielle Unterstützung für eine gemeinnützige Einrichtung oder Körperschaft, insbesondere wenn öffentliche Gelder knapp sind
    • Finanzierung von Projekten und Anschaffungen für gemeinnützige Einrichtungen und Körperschaften
  • Steuerliche Vorteile:

    • Bestimmte Tätigkeiten im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb einer gemeinnützigen Körperschaft können z.B. vom Förderverein übernommen werden, somit können steuerliche Freibeträge doppelt genutzt werden. (Dies sollte allerdings nicht der alleinige Zweck eines Fördervereins sein!)
    • Oft schlanke Organisation möglich: Ein Förderverein hat meist sehr viel weniger Verwaltungsaufwand als die geförderten Gemeinnützigen aufgrund der wesentlich geringeren „Aktivitätsdichte“
    • Flexible Unterstützungsmöglichkeiten bei der Mittelbeschaffung für eine gemeinnützige Einrichtung oder Körperschaft

Das spricht dagegen:

  • Trotz schlanker Struktur: Zusätzlicher Verwaltungsaufwand mit separatem Vorstand, eigener Mitgliederversammlung, zusätzlicher Mitgliedergewinnung, speziellen Mitgliedsbeiträgen usw.
  • Eigene Buchhaltung nötig
  • Kosten für Gründung und Betrieb
  • Regelmäßige Überprüfung der Gemeinnützigkeit durch das zuständige Finanzamt

Checkliste: Förderverein gründen?

Grundsätzliche Fragen

☐ Ist die zu fördernde Einrichtung oder Körperschaft gemeinnützig oder öffentlich?

☐ Gibt es genug potenzielle Unterstützer und Mitglieder?

☐ Habt ihr mindestens sieben Mitglieder für die Fördervereinsgründung, die zudem die nötigen Vereinsfunktionen besetzen können und wollen?

☐ Sind die Kosten für Gründung und Betrieb gedeckt?

☐ Welche (Mindest-) Förderhöhe wird bei Mitgliedschaft definiert?

Organisatorische Voraussetzungen

☐ Team für Vorstand und Verwaltung vorhanden?

☐ Grundkenntnis der Vereinsbuchführung?

☐ Erfahrung mit Spendensammeln?

☐ Klare Absprachen mit der geförderten Einrichtung?

Wichtige Hinweise

Vorsicht bei der Gründung:

  • Das Finanzamt prüft genau, ob ihr einen echten Förderverein gründet oder nur zusätzliche steuerliche Vorteile nutzen wollt
  • Der reine Zweck, steuerliche Freibeträge doppelt zu nutzen, wird nicht akzeptiert
  • Der Vorstand sollte nicht identisch sein mit dem der geförderten Körperschaft

Beachtet, dass die missbräuchliche Verwendung von Fördermitteln steuerliche und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Achtet daher besonders auf die Dokumentation und Transparenz eurer Mittelverwendung.

Tipps für die Praxis:

  • Macht die Mittelverwendung transparent
  • Dokumentiert alle Förderentscheidungen
  • Pflegt den guten Kontakt zu den Mitgliedern des Fördervereins
  • Pflegt guten Kontakt zum Finanzamt
  • Trennt klar zwischen Förderverein und geförderter Organisation
Zertifizierter Coach und Mediator

Über den Autor:

Karl Bosch

Zertifizierter Coach und Mediator

Karl Bosch, zertifizierter Coach und Mediator. Als selbstständiger Vereinsberater kann er auf seine langjährige Erfahrung in der ehrenamtlichen Führung von Vereinen und Verbänden zurückgreifen.