VereinsWiki

Interview, Pressegespräch und Pressekonferenz – welches Format braucht ihr wann?


Kurzbeschreibung

Gute Pressemitteilungen sind für die Pressearbeit von Vereinen wichtig – aber manchmal braucht es auch ein Gespräch, um Infos und Themen gut an lokale Medien zu vermitteln. Hier erfahrt ihr alles Wichtige über Interviews, Pressegespräche und Pressekonferenzen und welches Format in welchem Augenblick hilfreich ist.

Das Bild zeigt einen Redaktionsraum mit 4 Personen in ein Pressegespräch vertieft.

Interviews – Medien wollen Zitate von euch!

Wie kommt man eigentlich dazu, als Verein ein Interview zu geben?

Dafür gibt es zwei Möglichkeiten.

  1. Ihr bietet der Redaktion ein Interview mit jemandem aus eurem Verein an – zum Beispiel schickt ihr eine Pressemitteilung zum Thema und weist darauf hin, wer dazu ein vertiefendes Interview geben könnte (inkl. Kontaktdaten).
  2. Redaktionen fragen von selbst bei euch an und bitten euch um eine Interviewpartnerin oder einen Interviewpartner zu einem bestimmten Thema. Dann solltet ihr schnell antworten und die Kontaktdaten einer geeigneten Person aus eurem Verein zur Verfügung stellen.

Was wollen Medien in einem Interview von euch?

Wenn Medien ein Interview mit jemandem aus dem Verein führen wollen, möchten sie Zitate oder so genannte O-Töne: also Äußerungen im Original-Wortlaut, die sie für Texte, Audio- und Video-Beiträge verwenden können. Diese Zitate oder O-Töne sind besonders wertvoll, weil sie Beiträge lebendig und Themen anschaulich machen. Manchmal geht es den Redaktionen auch darum, eine Meinung oder ein Statement, zum Beispiel zu einem lokal wichtigen Thema, von euch zu bekommen.

Gute Vorbereitung auf Interviews

  • Erstellt einen Spickzettel: Welche Infos wollt ihr unbedingt rüberbringen?
  • Ihr könnt vorab um die Fragen oder Infos zum Thema des Gesprächs bitten.
  • Antwortet im Interview möglichst knapp, aber mit den wichtigsten Infos auf die Fragen.
  • Achtung: Bei einem Interview kann prinzipiell alles, was ihr dem Redaktionsmitglied sagt, als wörtliches Zitat oder als O-Ton verwendet werden.
  • Falls ihr an einer Stelle nicht wörtlich zitiert werden möchtet, sagt „das ist nur für den Hintergrund“ oder „was ich jetzt sage, ist nicht zitierfähig“
  • Ihr habt das Recht, Zitate und O-Töne vor Veröffentlichung zu autorisieren (das heißt: sie vorher zu sehen oder zu hören und euer OK zu geben). Fragt danach!

So läuft eine Autorisierung erfolgreich ab

  • Sagt schon beim Interview, dass ihr die Zitate/O-Töne autorisieren möchtet.
  • Autorisieren dürft ihr nur wörtliche Zitate und O-Töne, keine sonstigen Teile der Beiträge.
  • Macht mit dem Medium einen Zeitrahmen aus: Bis wann bekommt ihr das Material? Bis wann sollt ihr Rückmeldung dazu geben?
  • Falls in den Zitaten/O-Tönen etwas missverständlich oder falsch ist, dürft ihr eine Korrektur oder ein Weglassen der entsprechenden Stelle fordern.
  • Seid fair: Ihr macht den Medien die Arbeit schwer, wenn ihr zu viel verändern wollt!
  • Keine Panik: Interviews müssen nicht perfekt, sondern dürfen authentisch sein.

Pressegespräch – lockerer Rahmen, wertvolle Infos

Pressegespräche sind erweiterte Interviews – ihr könnt mit mehreren Personen aus dem Verein daran teilnehmen. Sie bieten die Gelegenheit, neue Gesichter, neue Räume oder neue Angebote vorzustellen und dabei den Medien vor Ort Motive zum Fotografieren, Filmen oder die Gelegenheit für Audio-Aufnahmen zu bieten. Ihr habt nichts Besonderes herzuzeigen? Dann schreibt stattdessen lieber eine Pressemitteilung.

Gute Vorbereitung auf Pressegespräche

  • Wer soll vom Verein dabei sein? Max. 3 Personen sind empfehlenswert.
  • Eingeladen werden in der Regel Medienleute, die man schon kennt, und davon 1-2.
  • Termin festlegen: Am besten dienstags bis donnerstags zwischen 9.30 und 15 Uhr
  • Einladung per E-Mail ca. 2 Wochen vorher: Was ist das Besondere am Thema? Wer (genaue Gesprächspartner mit Namen und Funktion)? Wann? Wo?
  • Gebt in der Einladung auch Infos zu möglichen Fotomotiven. Wenn Radio oder Fernsehen: Was gibt es zu sehen/zu hören?
  • Verpflegung ist nicht nötig. Mineralwasser, Kaffee und Kekse sind aber eine schöne Geste.
  • Gebt Infomaterial mit: Handout, Flyer oder Pressemitteilung mit den wichtigsten Fakten und Kontaktdaten für nachträgliche Fragen.
  • Eine Autorisierung der Zitate/O-Töne aus dem Gespräch ist möglich (siehe Interview).

Pressekonferenz – der große, offizielle Auftritt

Pressekonferenzen sind die Königsklasse in der Pressearbeit. Was ihr vermitteln wollt, sollte dafür einen hohen Neuigkeitswert haben: etwas mit hoher Relevanz für die Region, mit großem Nutzwert für das Publikum der eingeladenen Medien oder ein brisantes Thema. Pressekonferenzen geben euch die Möglichkeit, vielen Medien auf einmal in kurzer Zeit Infos und Zitate oder Interviewmöglichkeiten mit mehreren Personen aus eurem Verein zu geben. So sensationell ist euer Thema dann doch nicht? Dann ladet stattdessen zum Pressegespräch ein oder verschickt eine Pressemitteilung.

Gute Vorbereitung auf Pressekonferenzen

  • Erstellt ein Programm: Wer soll von eurem Verein dabei sein? Wer soll in welcher Reihenfolge sprechen?
  • Programm mit Zeitangaben: Reihenfolge der Redebeiträge, Personen mit Funktion angeben, Fototermin, danach Möglichkeit zu Interviews, ggf. Imbiss
  • Entscheidet: Welche Medien sollen eingeladen werden?
  • Termin festlegen: Am besten dienstags bis donnerstags zwischen 9.30 und 15 Uhr
  • Einladung per E-Mail ca. 2 Wochen vorher: Was ist das Besondere am Thema? Was ist das Programm der Pressekonferenz? Wann? Wo? Wie soll man sich vorab anmelden?
  • Gebt in der Einladung auch Infos zu möglichen Fotomotiven. Wenn Radio oder Fernsehen: Was gibt es zu sehen/zu hören?
  • Getränke sollten angeboten werden, je nach Tageszeit auch ein kleiner Imbiss.
  • Baut ein Podium mit Namensschildern der Rednerinnen und Redner und davor Stuhlreihen auf. Plant: Wo können im Anschluss Einzel-Interviews (z.B. für Fernsehen/Radio) stattfinden?
  • Gebt Infomaterial mit: Handout, Flyer oder Pressemitteilung mit den wichtigsten Fakten und Kontaktdaten für nachträgliche Fragen.
  • Eine Autorisierung ist bei den in der Pressekonferenz gegebenen Zitaten nicht üblich.
freie Texterin, Redakteurin und Lektorin

Über den Autor:

Katrin Poese

freie Texterin, Redakteurin und Lektorin

Katrin Poese, freie Texterin, Redakteurin und Lektorin. Sie kennt die Welt der Lokalzeitung und die Herausforderungen der Öffentlichkeitsarbeit in gemeinnützigen Organisationen aus eigener Erfahrung. Ihr Lieblingsthema: Zielgruppen richtig ansprechen.