
Was will euer Verein erreichen? Der Vereinszweck als Kompass.
Kurzbeschreibung
Der Vereinszweck ist mehr als eine Pflichtangabe in der Satzung. Er gibt die Richtung vor, definiert eure Handlungsmöglichkeiten und entscheidet über steuerliche Vorteile. Dieser Artikel zeigt euch, wie ihr den Vereinszweck klar formuliert und erfolgreich umsetzt.

Warum der Vereinszweck wichtig ist
Der Vereinszweck ist euer Kompass. Er zeigt allen - Mitgliedern, Förderern und Behörden - wofür euer Verein steht und was ihr erreichen wollt.
Das bewirkt der Vereinszweck:
- Gibt eurem Verein eine klare Ausrichtung
- Bestimmt den Rahmen eurer Aktivitäten
- Entscheidet über steuerliche Vorteile
- Motiviert Mitglieder und Unterstützer
Den richtigen Zweck finden
Nehmt euch Zeit für die Festlegung des Zwecks. Er sollte zu euren Zielen passen und Spielraum für die Zukunft lassen.
Diese Fragen helfen bei der Entscheidung:
- Was wollt ihr konkret erreichen?
- Wen wollt ihr ansprechen?
- Welche Aktivitäten plant ihr?
- Strebt ihr die Gemeinnützigkeit an?
Praxistipp: Schaut euch die Zwecke ähnlicher Vereine an. Das gibt gute Anregungen.
Zweck formulieren – aber richtig
Gute Formulierungen - schlechte Formulierungen
❌ So besser nicht:
“Der Verein will die Umwelt schützen und Gutes tun.”
(Zu vage, keine konkreten Maßnahmen)
✅ So wird’s gut:
“Der Verein fördert den Umweltschutz durch:
- Pflege heimischer Streuobstwiesen
- Naturkundliche Führungen
- Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche”
Wichtige Bausteine
Ein gut formulierter Zweck enthält:
- Klares Hauptziel
- Konkrete Maßnahmen
- Zielgruppe(n)
- Art der Umsetzung
Steuerliche Auswirkungen
Der Vereinszweck entscheidet über mögliche Steuervergünstigungen.
Gemeinnützige Zwecke nach § 52 AO:
- Sport
- Kultur
- Bildung
- Umweltschutz
- Soziales
- und viele mehr
Vorteile der Gemeinnützigkeit:
- Bewirkt teilweise Steuerbefreiungen
- Ermöglicht die Ausstellung von Spendenbescheinigungen
- Bessere Fördermöglichkeiten
Praxistipp: Lasst eure Formulierung vorab vom Finanzamt prüfen!
Zweck in der Praxis umsetzen
Der beste Zweck nutzt nichts ohne praktische Umsetzung.
So bleibt ihr auf Kurs:
- Aktivitäten am Zweck ausrichten
- Regelmäßig Ziele überprüfen
- Erfolge dokumentieren
- Mitglieder einbinden
Beispiel: Sportverein
Zweck: “Förderung des Sports, insbesondere des Jugendsports”
Praktische Umsetzung:
- Regelmäßiges Training
- Teilnahme an Wettkämpfen
- Jugendmannschaften
- Kooperation mit Schulen
Beispiel: Kulturverein
Zweck: “Förderung von Kunst und Kultur”
Praktische Umsetzung:
- Ausstellungen
- Workshops
- Konzerte
- Künstlerbegegnungen
Zweck ändern – geht das?
Ja, aber es braucht gute Gründe und eine sorgfältige Vorbereitung.
Der Weg zur Zweckänderung:
- Gründe sammeln
- Mitglieder überzeugen
- Satzungsänderung beschließen
- Neue Eintragung beantragen
- Finanzamt informieren
Gut zu wissen: Bei gemeinnützigen Vereinen muss der neue Zweck wieder gemeinnützig sein.

Über den Autor:
Michael RöckenRechtsanwalt mit Schwerpunkte Vereins- und Verbandsrecht
Rechtsanwalt, Spezialist für das Recht von Non-Profit-Organisationen (Vereine und Verbände, Stiftungen und gemeinnützige Organisationen), Zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht“ und „Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)“