VereinsWiki

Checkliste: Satzungsänderung Schritt für Schritt


Kurzbeschreibung

Eine Satzungsänderung braucht gute Vorbereitung und die richtige Durchführung. Mit dieser Checkliste führen wir euch sicher durch den Prozess, bis zur Eintragung im Vereinsregister.

Das Bild zeigt die erste Seite eines Schreibblocks mit der Überschrift Checkliste und drunter eine noch leere Struktur mit Zeilen zum ausfüllen.

Checkliste: Satzungsänderung Schritt für Schritt

Vor dem Start

Notwendigkeit prüfen:

☐ Gründe für Satzungsänderung dokumentieren

☐ Alternative Lösungen prüfen, z.B. separate Ordnung?

☐ Rechtliche Auswirkungen abschätzen (z.B. gemäß § 33 BGB, der Anforderungen an Satzungsänderungen regelt)

☐ Kosten kalkulieren (Notar, Registergericht)

Inhalte vorbereiten:

☐ Betroffene Paragrafen identifizieren

☐ Alte und neue Fassung gegenüberstellen

☐ Bei Gemeinnützigkeit: Finanzamt vorab einbinden

☐ Ggf. Dachverband/Förderer informieren

Mitglieder einbinden

Praxistipp: Auf unserem Wiki gibt es auch eine ausführliche Checkliste für die Organisation einer Mitgliederversammlung sowie eine hilfreiches Muster für das Protokoll.

Vor der Versammlung:

☐ Vorstand informieren und Zustimmung einholen

☐ Änderungen mit wichtigen Mitgliedern besprechen

☐ Argumente für die Änderung sammeln

☐ Präsentation/Handout vorbereiten

Einladung:

☐ Form laut Satzung einhalten (Brief oder E-Mail)

☐ Frist beachten

☐ Tagesordnungspunkt klar benennen

☐ Alten und neuen Text der geänderten Satzungsparagraphen beifügen

Die Mitgliederversammlung

Vorbereitung:

☐ Beschlussfähigkeit sicherstellen

☐ Stimmzettel bereithalten

☐ Protokollführung und Stimmauszählung organisieren

Durchführung:

☐ Gründe für Änderung erklären

☐ Neue Fassung vorstellen

☐ Diskussion ermöglichen

☐ Abstimmung durchführen

☐ Abstimmungsergebnisse im Protokoll festhalten

Nach dem Beschluss

Formalitäten:

☐ Protokoll erstellen und unterschreiben lassen

☐ Notartermin vereinbaren

☐ Unterlagen zusammenstellen:

  • Einladung zur Versammlung
  • Protokoll mit Abstimmungsergebnis
  • Alte und neue Satzung
  • Anwesenheitsliste
  • Liste der Vorstandsmitglieder

Behördengänge:

☐ Notar aufsuchen (Unterschriftsbeglaubigung)

☐ Eintragung beim Amtsgericht beantragen

☐ Bei Gemeinnützigkeit: Finanzamt informieren

☐ Eintragung abwarten (kann einige Wochen dauern)

Umsetzung

Nach der Eintragung:

☐ Mitglieder über Eintragung informieren

☐ Neue Satzung verteilen/veröffentlichen

☐ Vereinsunterlagen aktualisieren, ggf. auch Website des Vereins

☐ Ggf. neue Abläufe einführen

Wichtige Hinweise:

Diese Fehler vermeiden:

❌ Zu kurze Einladungsfrist

❌ Unvollständige Unterlagen beim Notar

❌ Bei Gemeinnützigkeit: Vergessene Information ans Finanzamt

❌ Änderungen vor der Eintragung umsetzen

Das bringt Erfolg:

✅ Gute Vorbereitung der Unterlagen

✅ Frühzeitige Einbindung der Mitglieder

✅ Sorgfältige Dokumentation

Praxistipp: Lasst die neue Satzung, falls euer Verein gemeinnützig ist, vor der Mitgliederversammlung vom Finanzamt prüfen. Das spart später Zeit und Ärger!

Diese Checkliste wurde vom VereinsWiki zur Verfügung gestellt.

Rechtsanwalt mit Schwerpunkte Vereins- und Verbandsrecht

Über den Autor:

Michael Röcken

Rechtsanwalt mit Schwerpunkte Vereins- und Verbandsrecht

Rechtsanwalt, Spezialist für das Recht von Non-Profit-Organisationen (Vereine und Verbände, Stiftungen und gemeinnützige Organisationen), Zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht“ und „Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)“